radiologie-paderborn l-ct-dscf2843

Unsere Leistungen

Radiologie Paderborn

Kernspintomographie (MRT)

Strahlungsfreie Diagnostik mit exakten Ergebnissen

In der Radiologie Paderborn setzen wir auf die Magnetresonanztomographie (MRT), auch bekannt als Kernspintomographie. Dieses moderne bildgebende Verfahren ermöglicht präzise Diagnosen ganz ohne Strahlenbelastung. Stattdessen wird ein starkes Magnetfeld mit elektromagnetischen Impulsen genutzt, um gestochen scharfe Schnittbilder von Körperstrukturen zu erzeugen. Besonders die Weichteildarstellung macht die MRT unverzichtbar, beispielsweise bei Untersuchungen von Gehirn, Rückenmark, Gelenken oder Organen. Unsere 1.5 Tesla Tomographen entsprechen dem medizinischen Standard und bieten exakte diagnostische Möglichkeiten.

Das MRT-Verfahren ist nicht nur schonend und schmerzfrei, sondern durch den Verzicht auf Strahlenbelastung auch nebenwirkungsarm.

Am Neuen Platz und in unserer Niederlassung in der Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe stehen Ihnen komfortable Ganzkörperscanner mit besonders weiter Öffnung zur Verfügung – ideal für Angstpatienten und Menschen mit einem Körpergewicht bis 240 Kilogramm.
Im Krankenhaus St. Johannisstift führen wir sowohl stationäre als auch ambulante MRT-Untersuchungen durch.

Wir können Ihnen nahezu das komplette Spektrum der MRT-Diagnostik anbieten:

Diagnostik von Gehirn, Rückenmark und neurologischen Muskelerkrankungen

Gelenk- und Wirbelsäulendiagnostik

Untersuchungen von Organen im Rumpf- und Halsbereich

Detaillierte Darstellung der Blutgefäße

Untersuchung des Brustgewebes

Moderne Diagnostik bei Prostatabeschwerden

Spezielle Untersuchungen bei entzündlichen Darmerkrankungen

Darstellung von Leber und Gallenblase

Wir bieten nicht nur verordnete Untersuchungen an, sondern auch auf Wunsch einen präventiven Gesundheitscheck, bei dem ein Ganzkörper-MRT ohne Strahlenbelastung, Nadeln oder Medikamente durchgeführt wird. Diese Methode ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen, wie Tumoren oder Durchblutungsstörungen, und erhöht dadurch die Heilungschancen erheblich.

Das Basisprogramm umfasst:
    • drei komplette Körperuntersuchungen
    • einen Gehirncheck
    • zwei Untersuchungen des Bauchraums

Mögliche notwendige Zusatzuntersuchungen einzelner Körperregionen oder Organe erfolgen nach einem persönlichen Gespräch zwischen Ihnen und dem Radiologen.Bei Auffälligkeiten kann rasch reagiert werden, sei es durch Zusatzuntersuchungen, Therapien oder eine Biopsie (Gewebeentnahme) beziehungsweise Operation.Die MRT-Vorsorge ist eine hochspezialisierte Untersuchung, sie ersetzt allerdings keine gezielte Diagnose organischer Befunde.

Die Kostenfrage

Dieser Gesundheits-Check ist wie viele andere nicht unmittelbar als Kassenleistung verfügbar. Wir bieten diesen Check gerne als eine Individuelle Gesundheitsleistung, kurz IGeL, an, wie sie das von Ihrem Hausarzt, Frauenarzt oder Orthopäden auch kennen.
Private Krankenkassen übernehmen die Ganzkörper-MRT gelegentlich, gesetzliche Krankenkassen leider nicht.
Bei unseren Untersuchungen lehnen wir uns immer an den Satz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an. Details zur Kostenfrage klären wir mit Ihnen vorab in einem persönlichen Gespräch.

Vor der MRT sollten alle metallischen Gegenstände wie Schmuck, Uhren oder Kreditkarten abgelegt werden. Metallimplantate wie Zahnersatz oder Prothesen sind in der Regel unproblematisch. Insbesondere über folgende metallische und elektronische Implantate/Geräte müssen Sie uns vorher informieren:

  • Herzschrittmacher
  • Künstliche Herzklappen
  • Insulinpumpe
  • Cochlea-Implantate
  • Stents oder Gefäßclips
  • Metallsplitter
Sie liegen entspannt auf einer Liege, die langsam in das Gerät gefahren wird. Je nach Untersuchungsregion befinden Sie sich ganz oder teilweise im Gerät. Die MRT erzeugt laute Klopfgeräusche, die wir durch Ohrstöpsel oder Kopfhörer dämpfen. Untersuchungen dauern in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten.
In einigen Fällen wird ein Kontrastmittel benötigt, um bestimmte Strukturen noch deutlicher sichtbar zu machen. Dieses wird vor der Untersuchung in eine Vene injiziert. Unser Team informiert Sie vorab ausführlich und sorgt für eine sichere Durchführung.
radiologie-paderborn l-ct-dscf2833

Computertomographie (CT)

Für einen detaillierten Blick in den Körper

Die Computertomographie (CT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den menschlichen Körper und liefert präzise Diagnosen innerhalb weniger Minuten. Als modernes Schnittbildverfahren erzeugt sie überlagerungsfreie Schichtbilder, die nahezu alle Organe und Strukturen exakt darstellen. Die Computertomographie ist nicht nur schnell und präzise, sondern auch unkompliziert und schmerzfrei für unsere Patienten.

In der Radiologie Paderborn betreiben zwei moderne Multislice-Computertomographen. Davon befindet sich einer in der Radiologie am Theater am Neuen Platz und einer in der Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe.

Folgende CT-Untersuchungen können wir Ihnen anbieten:

  • Neurologie: Untersuchung von Gehirn und Wirbelsäule bei Fragestellungen wie Verletzungen, Durchblutungsstörungen oder Entzündungen
  • Körperstamm: Untersuchungen von Organen und Geweben im Rumpf- und Halsbereich
  • Extremitäten: Diagnostik von Knochen, Gelenken und Weichteilen an Armen und Beinen
  • Gefäßuntersuchungen (CT-Angiographien): Nicht-invasive Darstellung von Blutgefäßen zur Erkennung von Verengungen oder Aneurysmen
  • Lunge: Hochauflösende CT zur Erkennung krankhafter Veränderungen mit moderner Strahlungsreduktion
  • Kiefer und Zähne (Dental-CT): Planung von kieferchirurgischen Eingriffen, z. B. vor dem Einsatz von Implantaten
Für die meisten CT-Untersuchungen sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich. Vor der Untersuchung des Bauches oder Beckens erhalten Sie jedoch ein Kontrastmittel zum Trinken, um den Magen-Darm-Trakt besser abzugrenzen.

Bitte informieren Sie unser Team, wenn Sie:

  • schwanger sind
  • eine bekannte Allergie gegen Kontrastmittel haben
  • an Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen leiden

Eine leichte Mahlzeit und ausreichend Flüssigkeitszufuhr vor der Untersuchung sind empfehlenswert.

Während der Untersuchung liegen Sie entspannt auf einer Liege, die sich langsam in die ringförmige Öffnung des Geräts bewegt. Diese ist mit etwa 70 cm relativ weit, sodass Sie sich nicht eingeengt fühlen. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und dauert in der Regel nur 2 bis 10 Minuten. Über eine Wechselsprechanlage können Sie jederzeit mit unserem Team kommunizieren. Wichtig ist, während der Untersuchung möglichst ruhig und entspannt zu bleiben.
Bei vielen CT-Untersuchungen wird ein Kontrastmittel eingesetzt, um Strukturen wie Blutgefäße, Tumore oder Entzündungen besser sichtbar zu machen. Das Kontrastmittel wird in der Regel über eine Armvene injiziert. In einigen Fällen, zum Beispiel bei Untersuchungen des Bauchraums, kann es auch getrunken werden. Alle verwendeten Kontrastmittel sind gut verträglich und werden nach kurzer Zeit über die Nieren oder den Darm wieder ausgeschieden.
radiologie-paderborn l-ro-ntgen-dscf2908

Röntgen

Klassische Bildgebung mit moderner Technologie

Röntgen zählt zu den ältesten und bewährtesten Methoden der medizinischen Bildgebung. Mit energiereichen Strahlen können Gewebestrukturen im Körper sichtbar gemacht werden: während lufthaltige Bereiche wie die Lunge die Strahlen nahezu ungehindert passieren lassen, werden sie von dichteren Strukturen wie Knochen oder Zähnen stärker abgeschwächt. Dadurch entsteht in Millisekunden ein Graustufenbild, das präzise diagnostische Informationen liefert.

In der Radiologie Paderborn setzen wir auf digitale Vollflächendetektorsysteme, die höchste Präzision und Effizienz bieten. Diese moderne Technologie sorgt dafür, dass Fehlaufnahmen durch falsche Belichtung oder Entwicklung vermieden werden. Die Bilder stehen sofort zur Verfügung und werden von unseren Spezialisten an hochauflösenden Bildschirmen analysiert, um schnelle und präzise Diagnosen zu gewährleisten.

Röntgen ohne Termin
Wir bieten Ihnen Röntgenuntersuchungen ohne vorherige Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten an:

Montag 10:00-16:00 Uhr
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 08:00-13:00 Uhr
Donnerstag 10:00-18:00 Uhr
Freitag 08:00-13:00 Uhr

Wir bieten Ihnen in der Radiologie Paderborn präzise Diagnostik und gezielte Schmerztherapien – individuell abgestimmt und mit modernster Technik.

radiologie-paderborn l-schmerztherapie-ro-ntgenreizbestrahlung-dscf2811

Schmerztherapie mit Röntgenreizbestrahlung

Effektive Schmerzlinderung durch Orthovolttherapie

Entzündungsbedingte oder degenerative Schmerzen, wie sie bei Arthrose, Rheumatismus oder Sehnenansatzentzündungen auftreten, können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Die Röntgenreizbestrahlung bietet eine bewährte Möglichkeit, solche chronischen Beschwerden gezielt zu lindern.

Bei dieser Behandlung werden durch Röntgenstrahlen gezielte Reize im Gewebe gesetzt, die die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel anregen und Entzündungen hemmen. So können Schmerzen nachhaltig reduziert werden, ohne invasive Eingriffe.

Wir bei der Radiologie Paderborn setzen die Röntgenreizbestrahlung gezielt ein bei Beschwerden wie:

  • Gelenkarthrose
  • rheumatischen Beschwerden
  • Sehnenansatzentzündungen, z. B. Tennisellenbogen oder Fersensporn

Die Therapie erfolgt in kurzen Sitzungen, die jeweils nur wenige Sekunden dauern. Ein Behandlungszyklus umfasst meist 5 bis 8 Anwendungen, die über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen verteilt werden. Diese Methode ist schmerzfrei, schonend und seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz.

Wenn chronische Schmerzen Ihre Lebensqualität einschränken, beraten wir Sie gerne zu den Möglichkeiten der Röntgenreizbestrahlung. Gemeinsam finden wir eine Lösung, um Ihnen gezielt und nachhaltig Linderung zu verschaffen.

radiologie-paderborn l-schmerztherapie-ct-gesteuerte-infiltration-dscf2917-v6

CT-gesteuerte Schmerztherapie

Gezielte Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten

Chronische Schmerzen an der Wirbelsäule, wie sie durch Bandscheibenvorfälle oder Verschleißerscheinungen entstehen, können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit unserer CT-gesteuerten Schmerztherapie bieten wir eine minimalinvasive Methode, um Schmerzen gezielt und effektiv zu behandeln.

Bei dieser Behandlung werden entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente unter computertomographischer Kontrolle präzise an die Schmerzursache gebracht. Dank der punktgenauen Platzierung kann die Medikamentendosierung gering gehalten werden, was Nebenwirkungen minimiert und die Wirksamkeit erhöht.

Die CT-gesteuerte Schmerztherapie umfasst:

  • Periradikuläre Therapie (PRT): Behandlung gereizter oder entzündeter Nervenwurzeln, z. B. bei Bandscheibenvorfällen
  • Facettenblockaden: Schmerztherapie bei Verschleißerscheinungen der kleinen Wirbelgelenke
  • ISG-Infiltrationen: Infiltration der Ileosakralgelenke (ISG) mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten

Diese Therapieform ist eine ideale Ergänzung zu konservativen Methoden wie Physiotherapie oder Medikamenten und kann in vielen Fällen Operationen vermeiden.

radiologie-paderborn l-strahlentherapie-knochendichtmessung-dxa-methode-dscf2898-v7

Knochendichtemessung (DXA)

Prävention und Diagnose von Osteoporose

Die Knochendichtemessung mit der DXA-Methode ist ein schmerzfreies und präzises Verfahren zur Früherkennung von Osteoporose. Diese Erkrankung führt zu einem Verlust der Knochendichte, wodurch die Knochen instabiler werden und leichter brechen können. Oft bleibt Osteoporose lange unbemerkt und wird erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert.

Mit der DXA-Methode, dem Goldstandard in der Osteoporose-Diagnostik, messen wir präzise die Knochendichte an Hüfte und Wirbelsäule. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, ist völlig schmerzfrei und mit einer sehr geringen Strahlenbelastung verbunden – geringer als bei einem innereuropäischen Flug.

Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht gezielte Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Bewegungstherapie oder medikamentöse Behandlung. So kann Knochenschäden vorgebeugt und die Lebensqualität langfristig erhalten werden.

Die häufigsten Gründe sind:

  • Bekannte Hormonstörungen bei Mann und Frau
  • Hormonelle Therapien
  • Bewegungsmangel
  • Knochenbrüche und familiäre Neigung zu Knochenbrüchen
  • chronische Rückenschmerzen
  • Kortisonbehandlung
  • Rauchen
  • chronische Magen- und Darmerkrankungen
  • Untergewicht

Bei Frauen ab 70 und Männern ab 80 Jahren wird aufgrund des Alters generell eine Knochendichtemessung empfohlen, sofern therapeutische Maßnahmen geplant sind.

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.